Landwirtschaft, Lebensmittel und Klimawandel
Wenn Sie die Auswirkungen der Klimaerwärmung auf die Landwirtschaft und die Lebensmittel reduzieren wollen, dann müssen drei verschiedene Maßnahmen ergriffen werden, da dieser Sektor, aufgrund der folgenden drei Dinge, dreifach betroffen ist:
- Opfer: Die Landwirtschaft ist einer der Bereiche, die am meisten unter den Auswirkungen der Klimaerwärmung leiden, wodurch ihre Entwicklung in vielen Teilen der Welt leidet. Ganz besonders in tropischen Regionen, aber auch in Frankreich. Der erste Schritt ist, die Landwirtschaft und unsere Lebensmittel widerstandsfähiger zu machen.
- Ursache: Sie ist eine der Hauptursachen der Klimaerwärmung, da sie für 20 bis 25 % der menschengemachten Treibhausgase verantwortlich ist. Daher müssen wir dafür sorgen, dass unser Planet weniger aufgewärmt wird und ganz besonders muss die Emission von Kohlenstoffdioxid gesenkt werden. Methan und Distickstoffoxid müssen ganz besonders gesenkt werden, da diese beiden Gase 23 bzw. 298 Mal schädlicher und „aufwärmender“ sind als Kohlenstoffdioxid.
- Lösung: Die Landwirtschaft verfügt über eine der wenigen verfügbaren Hilfsmittel, um das Problem zu lösen: Die Reduzierung des Kohlenstoffdioxidgehalts durch die Sequestrierung in Bäumen und im Boden. Daher wird mit Nachdruck gefordert, dass jeder seinen Beitrag zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung stark erhöht.
- Der Landwirtschaft helfen, trotz allen Umständen zu produzieren.
Leider ist die Liste der schädlichen Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft sehr lang, und die Unterstützung, die wir uns vorstellen können, um den Schutz des Klimas zu stärken, ist relativ begrenzt; aber das ist kein Grund, nicht entschlossen zu arbeiten, angesichts der Größenordnung der Probleme.
Die Wirbelstürme werden gewaltiger und alles auf ihren Wegen erfassen, die Dämme zerstören und das Land mit Salzwasser überfluten. Sie werden die tropischen Inseln oder die Küstenstädte der französischen Inseln der Karibik treffen. Angesichts dieser Gewalt ist nicht klar, wie wir die Landwirtschaft besser schützen könnten. Doch auch Frankreich ist Stürmen zunehmender Stärke ausgesetzt; zum Beispiel im Südosten im Herbst, während der « Cevennen-Episoden », deren Gewalt mit der Temperatur des Mittelmeers zunimmt. Glücklicherweise finden diese Ereignisse im Herbst statt, wo die Landwirtschaft keine Hochsaison hat…
Aber wir können uns auch die Landes ansehen, die zurzeit den größten Wald Europas ausmachen und ausschließlich aus Seekiefern bestehen. Diese Region ist an den Atlantik angeschlossen, der mit Winden aus Westen vorherrscht, wodurch sie besonders anfällig für Stürme ist. Die Stürme im Dezember 1999 zerstörten fast 30 Prozent der Kiefern, und Sturm Klaus zerstörte im Januar 2009 mehr als die Hälfte von dem, was noch übrig war. Wer glaubt denn noch ernsthaft, dass es in den nächsten 40 Jahren keine Stürme mehr in den Landes geben wird und wir problemlos die Bäume ernten können, die nach Sturm Klaus neu gepflanzt wurden? Das Zimmermannshandwerk dieser Region ist stark bedroht. Große Forschungsbemühungen und Hilfe bei der radikalen Veränderung der Produktion sollten nun die oberste Priorität sein.
Das Abschmelzen der Gletscher und das Austrocknen des Grundwassers bedrohen die Bewässerung. Natürlich betrifft dieses Phänomen Asien viel mehr, wo ein Großteil der Nahrungsmittelproduktion von der bewässerten Landwirtschaft aus sieben großen Flüssen, die aus dem Himalaya stammen, abhängt. Aber auch einen Großteil des Südens von Frankreich ist davon betroffen. Bewässerungssysteme, die seit Jahrhunderten am Fuß der Alpen und den Pyrenäen eingesetzt werden, sind heute stark bedroht. Die Quasi-Einfeldwirtschaft von Mais, der im Südwesten bewässert wird, wird sehr schwierig zu erhalten sein. Es erscheint äußerst dringend, in die Vorbereitung folgender Maßnahmen zu investieren: Vorratswirtschaft von Hanggewässern, Erprobung alternativer, weniger wasserintensiver Anlagen wie Sorghum, Einsparungen von Tropfen für Tropfen, dauerhafte Bedeckung des Bodens, Agro-Forstwirtschaft, Veränderungen kultureller Praktiken usw.
In der nördlichen Hälfte Frankreichs, wo das zukünftige Klima dem gegenwärtigen Klima des Südwestens sehr ähnlich sein wird, wäre es sehr vernünftig, jetzt auf die eine oder andere Weise mit der Speicherung des Wassers zu beginnen, das im Winter reichlich vorhanden sein wird, damit im Sommer damit bewässert werden kann. Und allgemein ist die Erforschung der weniger wasserintensiven und weniger sensiblen Landwirtschaft (Hochwasser mit anschließender Dürre) noch ungenügender entwickelt.
Es ist notwendig, sich neuen Gesundheitsrisiken zu stellen. Kurz gesagt, wenn Frankreich heißer wird, dann werden dort auch die Krankheiten heißer Länder sein. In Bezug auf die Landwirtschaft wird es eine bedeutende Entwicklung von Kryptogamen oder Pilzkrankheiten (verursacht durch parasitische Pilze) geben: Schwarzrost, Echter Mehltau, Schorf, Schimmel, Fusariose… und durch Angriffe von tropischen Parasiten. Jeder kann beispielsweise jetzt schon sehen, dass auch nationale Produktionen wie die Olive oder die Palme im Südosten, die Platane im Südwesten, oder der Buchsbaum in den Schlössern der Loire bereits direkt bedroht sind. In Bezug auf die Zucht ist die Liste neuer Krankheiten, die sich ausbreiten könnten, lang und furchteinflößend: Blauzungenkrankheit, Alien-Hand-Syndrom, Rifttalfieber, West-Nil-Fieber, Leishmaniose, Leptospirose usw. In den kommenden Jahren werden große Investition in Forschung und Unterstützung für Landwirte, die von diesen neuen Gesundheitsrisiken betroffen sind, anstehen. Dies ist der Moment, um kurz durchzuatmen und die Tatsache zu genießen, dass Frankreich zwei der weltweit größten und renommiertesten Zentren für landwirtschaftliche Forschung hat. Eine für die tropische Landwirtschaft (Cirad) und die andere für die allgemeine Landwirtschaft (Inra)!
Implementieren wir eine Landwirtschaft, die den Hitzewellen standhält. Pflanzen, die gut an unser Klima angepasst sind, halten der Hitze nicht stand, weil es früher so gut wie keine Hitzewellen gab! Und wenn es sie gab, dann ausschließlich im August, wenn das Korn bereits in Silos lagerte. Dieses Risiko erhöhte sich mit der genetischen Selektion, die uns dazu brachte, Samen zu säen, die, wenn alles in Ordnung ist, eine hohe Produktivität aufweisen, aber im Falle von übermäßiger Hitze oder Feuchtigkeit äußerst empfindlich sind. Jenseits von 25 ° drohen Weizenkörner zum Beispiel zu verbrühen (mehr oder weniger völliger Stillstand ihrer Fülle oder Reifung, was zu faltigen Körnern und einem geringen spezifischen Gewicht führt). Bei Temperaturen über 25 ° können 1,5 Zentner/Hektar pro Tag verloren gehen.
Wir müssen jetzt Produktivität und Widerstandsfähigkeit miteinander kombinieren: Getreide finden (wahrscheinlich aus Mischungen verschiedener Sorten), das vielleicht ein bisschen weniger in den guten Jahren produziert, aber das dafür eben auch bei schlechtem Wetter produziert. Die Rebe wird ebenfalls sehr betroffen sein und schrittweise von Süd- nach Nordeuropa wandern. Frankreich wird weniger betroffen sein als Sizilien, aber die Weinberge von Bordeaux, Languedoc und Côtes-du-Rhône werden sich sehr stark anpassen und sich neuen Konkurrenten aus England und Dänemark stellen müssen.
- Der Landwirtschaft helfen, die Produktion von Treibhausgasen zu reduzieren.
Um die Produktion von Kohlenstoffdioxid zu reduzieren, aber auch um die Fruchtbarkeit der Böden zu verbessern und den Einsatz von Pestiziden radikal zu reduzieren, müssen wir immer weniger pflügen und schlussendlich diese Praxis völlig aufgeben. Diese Konsequenz ist darauf zurückzuführen, dass ein gepflügter Hektar 4.000 Tonnen Erde sind, die mit 15 bis 40 Litern Treibstoff beackert werden.
Die Feldarbeiter müssen sich allmählich zu wahren „Regenwurmzüchtern » entwickeln (diese haben eine entscheidende Wirkung auf das Leben des Bodens: Verdauung von Pflanzenresten, Transfer von Düngemitteln, Absorption und Vergraben von Regenwasser usw.), aber auch zu „Pilzzüchtern“, da Pilze für die Zirkulation von Nährstoffen im Boden sorgen, und zu „Bakterienzüchtern“ (denn bedenken Sie, dass in 1 Gramm Waldland, 4.000 Arten von Bakterien und 2.000 Pilzsorten stecken, die alle sehr nützlich sind!) Wenn wir diese Praxis beschleunigen wollen, dann müssen wir in den ersten Jahren, in denen wir uns diesen unbekannten Situationen gegenübersehen und in denen Fruchtbarkeit und Artenvielfalt des Bodens noch nicht wiederhergestellt sind, eine Umstellungshilfe leisten. Die Wiedereinführung von Regenwürmern, um Unkraut besser zu kontrollieren, dauert beispielsweise drei bis sieben Jahre. Das in Europa implementierte Modell, das bei der Umstellung auf Bio hilft, wird angesichts dieser Herausforderung wahrscheinlich geschwächt werden.
Es wird auch notwendig sein, Produktionen in die jeweils konsumierenden Länder zu verlagern, um den Transport von Lebensmitteln oder die Zwischenproduktion über lange Strecken zu reduzieren. Die Effizienz, unseren Weizen im Pariser Becken, unsere Kartoffeln in der Picardie, unsere Milch in der Normandie, unsere Schweine und Hühner in der Bretagne usw. zu produzieren und Horden von Lastwagen auf unseren Straßen in Umlauf zu bringen, sollte angesichts der Herausforderungen der Klimaerwärmung überdacht werden. Außerdem scheint die Informierung und Mobilisierung des Verbrauchers, vorzugsweise lokale Produkte der jeweiligen Jahreszeit zu essen, absolut notwendig, wenn man bedenkt, dass regional angebautes Gemüse 20 Mal weniger Treibhausgase ausstößt als Gemüse, das außerhalb der Saison mit dem Flugzeug importiert wird.
Aber das ist immer noch ein kleiner Teil der Klimaerwärmung durch Landwirtschaft. Die Hauptursache sind Methan und Distickstoffoxid.
Auch wenn Reisfelder große Treibhausgasproduzenten sind, so kommt Methan hauptsächlich aus den Mägen von Wiederkäuern, die das Methan in Form von Blähungen und Rülpsern wieder abgeben. Es wird geschätzt, dass Vieh allein 37 % des gesamten Methans aufgrund menschlicher Aktivitäten emittiert (in der Größenordnung von 2,2 Milliarden Tonnen auf fast 6). Hier stehen wir vor zwei Herausforderungen: Einerseits die Viehfütterung zu überarbeiten, um die Methanproduktion zu verringern, und andererseits die gesellschaftliche Bewegung, natürliche Produkte zu konsumieren, in Ländern wie Frankreich, die viel zu viel Fleisch und Milchprodukte essen, zu unterstützen und so den Konsum drastisch zu senken. Wir müssen uns vom Modell des 20. Jahrhunderts verabschieden, bei dem wir durch Massenproduktion jedes Jahr mehr und mehr dieser Produkte produzieren und konsumieren, und wir müssen hin zu einem Modell des 21. Jahrhunderts, bei dem wir weniger und besser produzieren, uns auf Qualität konzentrieren und Landwirten ausreichend zahlen, damit sie hochwertig produzieren können.
Machen wir also mit der Landwirtschaft genau das, was wir mit der französischen Weinindustrie gemacht haben, als wir den jährlichen Pro-Kopf-Verbrauch von 140 Litern Wein auf 40 Liter reduziert haben, indem die Herstellung von „Piquette » gesenkt wurde und gute und sehr gute Weine deutlich teurer verkauft wurden.
Das Distickstoffoxid, das so lange in der Atmosphäre verbleibt, dass es 298-mal mehr als Kohlendioxid erhitzt, und das allein die Hälfte der landwirtschaftlichen Treibhausgasemissionen verursacht, ist im Wesentlichen ein Nebenprodukt von Stickstoffdünger. Wir konsumieren einen beträchtlichen Teil davon, entweder in Form von Gülle in den Zuchtgebieten oder in Form von Mineraldüngern in Getreidegebieten. Die Pflanzen sind weit davon entfernt, alles davon zu verschlingen, und der Rest verschmutzt unser Grundwasser, schadet unseren Teichen und Seen und bedeckt unsere Algenstrände. Aber vor allem, wenn der Boden durch das Pflügen bloßgelegt wurde, verursachen die verschiedenen Prozesse der Mineralisierung, Nitrifikation und Denitrifikation die Verdampfung einer großen Menge dieses schädlichen Gases. Daher ist es wichtig, in dieser Angelegenheit entschieden zu handeln.
Aber es gibt Lösungen: Abschaffung der Bodenbearbeitung, dauerhafte Bedeckung des Bodens und vor allem den Wechsel von künstlichem Stickstoff auf natürlichen Stickstoff aus Pflanzen, die den Stickstoff aus der Luft auf natürliche Weise binden und ihn in Form von Knötchen um die Wurzeln im Boden hinterlassen: Hülsenfrüchte (Soja, Erbsen, Bohnen, Linsen, Lupine, Puffbohnen, etc., aber auch Futterhülsenfrüchte: Wiesenklee, Luzernen, Wicken, usw.).
Es sei gesagt, dass Frankreich in diesem Bereich seit 1960 drastisch zurückgefallen ist, also seitdem die Europäische Gemeinschaft den zollfreien Import auf in Futtermitteln verwendete US-Sojabohnen zugelassen hat. Im Jahr 2012 machten Hülsenfrüchte weniger als 3 % der Ackerflächen aus, verglichen mit rund 17 % in den 1960er Jahren. Eine Politik zur Förderung der Rückgewinnung von Hülsenfrüchten in Europa ist unbedingt erforderlich. Jede Pflanze hilft einer anderen Pflanze entweder direkt oder in Verbindung mit Getreide: Das sind „Arbeitsgemeinschaften“ von Pflanzen mit nur einem kleinen Beitrag oder gar „Zwischenkulturen ». Ein Beispiel dafür ist Senf oder die kalifornische Glockenblume (diese stellen eine dauerhafte Bodenabdeckung sicher, während sie Kohlenstoff und Stickstoff binden).
- Die Landwirtschaft ermutigen, die Atmosphäre zu kühlen.
Eine Politik im Kampf gegen die Erwärmung des Planeten besteht in erster Linie darin, die Treibhausgasemissionen drastisch zu verringern. Aber sobald der Kohlenstoff in der Atmosphäre ist, ist es auch denkbar, den Kohlenstoff wieder zu vergraben. Entweder im Meer (was kompliziert und riskant ist), oder im und auf dem Boden. Wenn wir uns bewusstwerden, dass die gesamten jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit nur 0,4 Prozent dessen ausmachen, was in unseren Böden (weniger als 5 m unter der Erdoberfläche) oder auf dem Boden (von der Oberfläche bis 15 m Höhe) gespeichert ist, dann sollten Bauern ermutigt werden, so viel (letztlich vier Tausendstel) ihres Kohlenstoffspeicheraufwands zu erhöhen.
Dafür gibt es zwei Möglichkeiten. Erstens, wie bereits gesagt, sollte nicht mehr gepflügt werden, um den gesamten Kohlenstoff- und Stickstoffgehalt in den Stängeln der Pflanzen, die wir gesammelt haben, zurück zur Erde zu lassen und von Regenwürmern und anderen Mitgliedern der erstaunlichen Tierwelt des Bodens umgewandelt zu werden (in weniger als 1 m² befinden sich 260 Millionen Lebewesen!). Und dann pflanzen wir überall Bäume! Das bedeutet, dass wir überall dort, wo wir abgeholzt haben, im großen Stil Bäume anpflanzen (derzeit holzen wir auf dem Planeten etwa 18 Millionen Hektar pro Jahr ab. Um also nur die Erwärmung zu stoppen, müsste man 300 Millionen Hektar aufforsten!) Es bedeutet aber auch, Hecken neu zu pflanzen, um die Agro-Forstwirtschaft zu erweitern. Seit 50 Jahren geben wir ein Vermögen dafür aus, das Jäten der Hecken im ganzen Land zu finanzieren. Jetzt müssen wir genau so viel ausgeben, um den Landwirten bei der Neuanpflanzung unter die Arme zu greifen! In vielen Städten haben wir mit Hecken alte Straßenbahnhaltestellen und selbst Radwege zu wunderschönen Orten gemacht…
Wir stehen hier vor einem wahren Teufelskreis: Mit Agro-Forstwirtschaft können wir gleichzeitig weiterhin intensiv produzieren, die Bodenfruchtbarkeit erhöhen, den Einsatz von Pestiziden reduzieren (alle „Hilfstiere », die die kleinen Tiere fressen, die unsere Pflanzen angreifen, müssen mindestens einen Teil ihres Lebens in Hecken verbringen) und den Planeten abkühlen. Umso mehr Grund, massiv zu investieren. Finanzielle Unterstützung von Landwirten in den Übergangsjahren, in denen die Kulturpflanzen etwas weniger gut sein werden, und den Landwirten durch Austausch guter Praktiken, durch Beratung und Ausbildung zu helfen.
Gute Nachrichten: Die Landwirtschaft kann wieder ein kreativer Beschäftigungssektor werden. Zweite gute Nachricht: Wenn wir uns in ein paar Jahren dafür entscheiden und wir die personellen und finanziellen Ressourcen zur Verfügung stellen, dann kann die Landwirtschaft sowohl ihre eigene Treibhausgasproduktion stark reduzieren, als auch gleichzeitig einen Großteil des CO2, das unsere Städte, unser Land, unsere Fabriken und unser Transport produzieren, sogar wieder auffangen.
Investition in Veränderungsmanagement
Wie wir sehen, sind all diese wesentlichen Veränderungen der Landwirtschaft eher kulturelle Veränderungen und keine Kapitalanlagen. Natürlich wird es notwendig sein, zum Beispiel Investitionen in Wasser zu finanzieren (auch wenn es keine Investition in große Bewässerungsstaudämme ist, sondern eher in die Zucht von Stuten und die Vermehrung von Stauseen…), aber auch in die Methanisierung, Kompostierung, etc. Aber die wesentliche Investition wird in Bewusstsein, Bildung und Veränderungsmanagement sein. Es besteht darin, eine neue Landwirtschaft zu erfinden, die an sich nicht mehr kostet als die alte.
Aber wie zu Beginn der Entwicklung der « chemisch intensiven » Landwirtschaft, wird es auch möglich sein, alle Unterstützungsprozesse in den landwirtschaftlichen Schulen und Ausbildungsstätten, in den Landwirtschaftskammern und in allen Verbänden und Föderationen (wie z. B. Zentren für technische Studien, Gruppen der landwirtschaftlichen Entwicklung, Verbände der ökologischen Landwirte, Verbände der Landwirtschaftserhaltung, Agro-Forstwirtschaftliche Vereinigungen, der Ausbildungs- und Forschungsfonds Vivéa, etc.) zu vermehren.
Die Forschung in diese Richtung (insbesondere die angewandte Forschung) und die starke Unterstützung für die Entwicklung von Start-up-Unternehmen werden ebenfalls einen starken Impuls erhalten. In der Tat müssen vor allem junge Unternehmen dazu ermutigt werden, zu wachsen, um eine neue Landwirtschaft zu erfinden, die Ökologie, Genetik, Biochemie und Scanning miteinander kombiniert, denn es ist nicht sicher, ob große Organisationen und Unternehmen, die die Landwirtschaft beherrschen, selbst genügend Phantasie besitzen, um die Landwirtschaft von morgen zu erfinden.
Und schließlich wird es notwendig sein, Anreize und finanzielle Unterstützung zu schaffen, um Veränderung anzustoßen. Die Idee ist, Verträge mit veränderungsbereiten Landwirten abzuschließen, um sicherzustellen, dass sie während der Übergangszeit überleben können. Es braucht einfach einen positiven Anreiz, der die traditionelle Politik der weitverbreiteten Kontrolle und des Misstrauens kontrastiert. Dieser positive Anreiz wird allerdings Einiges kosten.